Beratung für Betriebsräte im Organisationsbereich der IGBCE

Mit Erfahrung, Fachkenntnis und im Interesse der Beschäftigten

Sachverständige finden, ohne lange zu suchen

Du suchst externe Sachverständige (Beratende, Berater*innen), die Dich und Deinen Betriebsrat im Wandel begleiten. Wir bringen Dich mit hochqualifizierten und durch das KOMPETENZNETZ zertifizierten Beratenden zusammen, die optimal zu deinen Herausforderungen und Anliegen passen.

Wir begleiten Euch

  • mit zertifizierten Beraterinnen und Beratern
  • mit Rundum-Service während des gesamten Beratungsprozesses
  • bei allen Projektformen von Strategieklausur bis Prozessbegleitung
  • bei allen Themen der Mitbestimmung, insbesondere der Transformation
1
Anfrage
  • Nimm den Erstkontakt zu uns auf, und melde uns Deine aktuellen Herausforderungen.
  • Per E-Mail, Telefon, LinkedIn oder über Kontakt
  • Wir werden uns umgehend mit Dir in Verbindung setzen.
Kontakt aufnehmen
Anfrage
1
2
Bedarfs­klärung

In einem gemeinsamen Gespräch werden wir den Beratungsbedarf mit Dir spezifizieren. 

Kontakt aufnehmen
Bedarfs­klärung
2
3
Auswahl

Basierend auf Deinem Bedarf suchen wir für Dich in unserem Netzwerk die passenden Sachverständigen und schlagen Dir mehrere unserer zertifizierten Sachverständigen vor.

Kontakt aufnehmen
Auswahl
3
4
Zusam­men­führung

Du entscheidest, mit welchem Beratenden Du zusammenarbeiten möchtest. Im weiteren Verlauf stehen wir Dir natürlich zur Seite.

Kontakt aufnehmen
Zusam­men­führung
4

Über uns - Was ist das KOMPETENZNETZ

Ökologische Nachhaltigkeit bei wettbewerbsfähiger Energiezufuhr, Resilienz bei unsicheren Lieferketten, eine demografiefeste Personalpolitik und technologische Aktualität. Vor diesen Herausforderungen stehen unsere Betriebe und Branchen.

Nachhaltige Produktion, innovative Produkte und Verfahren braucht es für eine gelingende Transformation, die mit der Industrie und den Beschäftigten vor Ort stattfindet. Daher braucht es nicht nur Fokus und Investitionen in Technik und Verfahren, sondern vor allem auch in die Menschen.

Ihre Erfahrungen und Ideen müssen gehört und im Wandel eingebunden werden.

All diese profunden Veränderungsprozesse müssen durch die Mitbestimmung gestaltet werden: für Gute Arbeit, zur Sicherung von Standorten und Arbeitsplätzen. Und dies beim gleichzeitig laufenden Alltagsgeschäft.
Deswegen braucht es einen Service, der bundesweit in allen Themen der Mitbestimmung mit Sachverständigen unterstützt. Schnell, unkompliziert und mit einem Qualitätsversprechen.

Du meldest Dein Thema und Deinen Bedarf an uns, wir suchen die passenden externen Sachverständigen und machen Dir mehrere Vorschläge. Du entscheidest, wer am besten zu den geforderten Aufgaben passt. Damit sparst Du wertvolle Zeit und vermeidest mühsame Recherchen und Auswahlprozesse.

Mehr erfahren

Beratung in der Transformation

Die vier Megatrends der Transformation

Wir begleiten Euch durch die Transformation

Nachhaltige Produktion, innovative Produkte und Verfahren braucht es für eine gelingende Transformation, die mit der Industrie und den Beschäftigten vor Ort stattfindet.
Doch wie sieht Transformation ganz konkret aus? Nachfolgend findet Ihr exemplarische Beispiele, die vielen Betriebsräten im Alltag begegnen.

Datenbasierte Geschäftsmodelle

Datenbasierte Geschäftsmodelle analysieren große, interoperable Datenmengen zur Prozessoptimierung und Entwicklung neuer Angebote – besonders verbreitet in der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

Digital Twin

Ein digitaler Zwilling ist ein datenbasierter Zwilling der Realität, der Optimierung, Wartung und Entwicklung verbessert. Durch Simulation in Echtzeit steigert er Effizienz und verringert Ausfälle.

Fachkräftemangel

Deutschlands alternde Bevölkerung verschärft den Fachkräftemangel – besonders in Schlüsselbranchen. Unternehmen müssen gezielt in Qualifizierung und vielfältige Talente investieren.

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft hält Ressourcen durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling im Umlauf. Digitale Lösungen wie der Produktpass ermöglichen effiziente, transparente und nachhaltige Stoffkreisläufe.

Resilienz

Resilienz in der Geschäftsstrategie heißt, flexibel, vorausschauend und widerstandsfähig auf Krisen zu reagieren. Sie stützt sich auf Risikomanagement, nachhaltiges Handeln, Innovation, Mitbestimmung und Anpassungsfähigkeit.

Wasserstoff

Zur CO2-Reduktion braucht es erneuerbare Energien und Wasserstoff, der fossile Brennstoffe ersetzt. Damit die Wasserstoffstrategie wirtschaftlich greift, sind klare Rahmenbedingungen und Infrastruktur-Ausbau nötig.

2025

Start von KOMPETENZNETZ

90

zertifizierte Sachverständige

3

Werktage maximal bis zum Vorschlag

Jetzt eintragen und immer aktuell bleiben

Der KOMPETENZNETZ-Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten und melde Dich hier zu unserem Newsletter an.

Wenn Du Dich für unseren Newsletter anmeldest, verarbeiten wir Deine Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink in jeder E-Mail. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.