Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Informationen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite und der Nutzung unseres Netzwerks.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist die:
KOMPETENZNETZ – Transformationsberatung GmbH
Inselstraße 6
10179 Berlin

Bei Fragen oder Anliegen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie uns postalisch unter der vorgenannten Anschrift oder per E-Mail kontaktieren: kompetenznetz@igbce.de

2. Verarbeitungen auf unserer Webseite und für das Netzwerk

2.1 Webhosting

Beim Besuch unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, um den reibungslosen bzw. funktionsfähigen sowie sicheren Betrieb unserer Webseite zu garantieren. Dabei können die folgenden Daten verarbeitet werden (sog. Logfiles):

  • Betriebssystem und aktuelle IP-Adresse (letztes Oktett gekürzt) des Endgeräts, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Browser (Typ, Version und Spracheinstellung)
  • die abgerufene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Webseite abrufen
  • den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

Die Erhebung der Logfiles ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Hosting dieser Webseite erfolgt durch unseren IT-Dienstleister, mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Ihre Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum verarbeitet und nach 7 Tagen gelöscht.

2.2. Netzwerk

Die KOMPETENZNETZ – Transformationsberatung GmbH ist eine Gesellschaft mit dem Ziel, betriebliche Interessenvertretungen – insbesondere Betriebsräte – in Transformationsprozessen durch qualifizierte externe Beratung nach § 80 Abs. 3 BetrVG zu unterstützen. Zu diesem Zweck betreiben wir unser Online-Portal, über das sich erfahrene Berater*innen registrieren und ein qualifiziertes Profil anlegen können. Die Registrierung erfolgt freiwillig und richtet sich an Expert*innen mit fundierter mindestens fünfjähriger Berufserfahrung, Weiterbildungen und ausgewiesener Fach- und Methodenkompetenz im Bereich Transformation. Nach erfolgreicher Registrierung und durchlaufener Prüfung (Onboarding und Zertifizierungsprozess) können Berater*innen für passende Beratungsprojekte an betriebliche Interessenvertretungen – insbesondere Betriebsräte – vorgeschlagen werden. Die Auswahl erfolgt durch unsere internen Mitarbeitenden anhand konkreter Anfragen von Betriebsräten. Ziel ist es, für jede betriebliche Fragestellung der Transformation aus den Bereichen Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und demografischer Wandel, den passenden Experten oder die passende Expertin zu identifizieren. Das Netzwerk dient dabei als geschützter Bereich zur strukturierten Erfassung, Bewertung und Auswahl qualifizierter Beratungspersonen. Eine automatisierte Vermittlung oder öffentliche Darstellung der Profile erfolgt nicht. Die Vorschläge an Betriebsräte erfolgen ausschließlich kuratiert und projektbezogen durch das Kompetenznetz. In diesem Rahmen finden die folgenden Verarbeitungen statt:

a) Registrierung und Nutzung des Netzwerks
Wenn Sie sich als Berater*in auf unserer Plattform registrieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Einrichtung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos sowie zur Durchführung des Onboardings und der Qualifikationsprüfung. Dabei verarbeiten wir insbesondere folgende Daten:

  • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nutzername, Passwort (verschlüsselt gespeichert)
  • Angaben zu Qualifikationen, Berufserfahrung, Tagessatz, bevorzugte Arbeitsweise und Rolle
  • Weiterbildungen und Zertifizierungen (inkl. hochgeladener Nachweise)
  • Angaben zu Fach-, Branchen- und Methodenkompetenzen
  • Referenzen zu bisherigen Projekten.

Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Registrierung technisch umzusetzen, ein aussagekräftiges Beraterprofil zu erstellen und die spätere Prüfung und Vermittlung zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. Anbahnung). Die Registrierung als Berater*in ist nur möglich, wenn die im Rahmen des Onboardings angeforderten Informationen vollständig bereitgestellt werden. Ohne diese Angaben kann kein Profil erstellt und keine Vermittlung durchgeführt werden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis weitere Informationen in Ihrem Profil zu hinterlegen, z. B. ein Profilfoto oder zusätzliche Angaben zu Ihrer Person oder Ihrem beruflichen Werdegang. Die Verarbeitung dieser freiwilligen Angaben erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Informationen aus Ihrem Profil eigenständig wieder entfernen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald einer der folgenden Fälle eintritt: (i) Sie löschen Ihren Account selbst, (ii) Sie teilen uns mit, dass Ihre Daten gelöscht werden sollen, oder (iii) der zugrunde liegende Vertrag endet. Die Löschung erfolgt in der Regel spätestens innerhalb von 4 Wochen nach Eintritt eines dieser Fälle, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.

b) Auswahl und Matchingprozess im Beraternetzwerk

Im Rahmen konkreter Beratungsanfragen durch Betriebsräte verarbeiten wir Ihre im Profil hinterlegten Informationen, um die fachliche Eignung mit den Anforderungen des Projekts abzugleichen. Dies umfasst:

  • Analyse Ihrer Profilangaben (Kompetenzfelder, Tagessatz, Region, Projektreferenzen, etc.)
  • manuelle Auswahl geeigneter Berater*innen durch unsere internen Projektmanager*innen
  • gegebenenfalls Weitergabe ausgewählter Profildaten an den anfragenden Betriebsrat in Form eines Steckbriefes mit relevanten projektspezifischen Daten (Name, ggf. Foto, Kompetenzen, etc.)

Ziel dieser Verarbeitung ist die passgenaue Vermittlung von Beratungskompetenz für betriebliche Transformationsprojekte. Eine automatisierte Entscheidung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich projektbezogen und selektiv weitergegeben – eine öffentliche oder automatisierte Veröffentlichung Ihrer Profildaten erfolgt nicht.

2.3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unser Formular mit uns in Kontakt treten, benötigen wir von Ihnen die als Pflichtfelder markierten Daten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung und Beantwortung Ihres anderweitigen Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Angaben sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich und erfolgen somit freiwillig aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

2.4. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ihren Vor- und Nachnamen, um Sie über Neuigkeiten und Angebote zu informieren. Sie können sich jederzeit freiwillig auf unserer Webseite zu unserem Newsletter anmelden. Für den Versand unseres Newsletters arbeiten wir mit einem IT-Dienstleister zusammen. Wir haben mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (z.B. über den entsprechenden Link am Ende eines jeden Newsletters). Wir speichern Ihre Daten so lange, wie die Einwilligung für den Versand des Newsletters besteht.

2.5. Cookies

Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir nutzen technisch erforderliche Cookies, die für die Bereitstellung der Webseite erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt an der technisch einwandfreien und benutzerfreundlichen Darstellung der Webseite.

3. Ihre Rechte

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO) zu. Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung und bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannte Adresse.

Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

4. Aktualisierung und Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Derzeitiger Stand ist: 02.07.2025.